Olivenplantage

Das sind unsere Salva D'Or Produzenten 

von Jennifer Müller-Hartfeld
© Sevice-Bund
Die Lieferanten unserer mediterranen Marke Salva D’Or kommen aus Regionen mit langer Genusstradition. Wir waren für Sie diesmal in Spanien bei der Mühle Almazaras de la Subbética, Spanien, die für uns das Cuvée Olivenöl produziert, und haben den  Gewinnungsprozess von Anfang an miterlebt.

Feinstes Olivenöl aus Andalusien

Umgeben von unzähligen Olivenhainen, etwa 100 Kilometer nördlich von Malaga im Naturpark der Sierras Subbéticas, liegt  die Mühle, die unser Öl produziert. Bei herrlichem Sonnenschein  und milden Temperaturen wachsen und gedeihen in der Umgebung die Oliven, die dann dort auch verarbeitet werden. Almazaras de la Subbética wird von Experten als eine der besten  Olivenöl-Mühlen der Welt anerkannt. Sie zeichnet sich durch die Qualität der Öle aus, durch kontinuierliche Verbesserung und Innovation der Vorgänge sowie durch umweltschonende Prozesse. 

Arbeit auf der Olivenplantage
Die Oliven werden von Mitarbeitern geerntet.
© Service-Bund

Arbeit im Minutentakt

Der Kooperativen gehören über 6.000 Bauern an, viele davon  sind kleine Familienbetriebe. Empfang genommen wurden wir  von dem Direktor der Kooperative José Antonio Nieto. „Einige  unserer Öle sind preisgekrönt“, erklärt Nieto stolz. Um die Qualität zu erhalten, werden Spitzenöle innerhalb weniger Stunden nach der Ernte produziert. Im Minutentakt fahren dann  Autos, Traktoren und LKWs mit ihren Anhängern auf den Hof. Die Oliven werden direkt bei Ankunft nach Qualität sortiert abgeladen. Dann werden sie von Blättern und Ästen befreit, gesäubert und direkt verarbeitet.

Was passiert, wenn das Öl in die edlen Flaschen gefüllt wurde? Die Produkte gehen in  den Verkauf. Und die Reste aus dem Gewinnungsprozess werden einerseits als Dünger und  andererseits zu einem Brennstoff verwertet. Mit diesen kann geheizt werden und sie werden in einer Biogasanalage eingesetzt. Die in kleine Stückchen zerkleinerten Olivenkerne werden zum Heizen verwendet – so wie Pellets. Der Trester wird in Biogasanlagen  eingesetzt.

Rundum Verwertung

Platzhalter
© Service-Bund
Oliven werden sortiert
Die Oliven werden direkt nach der Ernte in Andalusien nach Qualität sortiert abgeladen. Um die besondere Qualität zu erhalten, werden Spitzenöle innerhalb weniger Stunden nach der Ernte produziert.
© Service-Bund
Der Service-Bund in Andalusien
Besuchten die Olivenöl-Produktion  (v.l.n.r.): Karim Zarini  (Service-Bund), Timo Mathes (Schwarz & Hansen), José Antonio  Nieto (Geschäftführer der Mühle), Lena Jost (Service-Bund) und Olivenöl-Expertin Kerstin Barduhn.
© Service-Bund
Teambild
© ebam
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Jennifer Müller-Hartfeld
Content Manager
Jennifer Müller-Hartfeld
© ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Perfekte Pizza für Hamburg
Das Vesuvio liegt direkt gegenüber vom Hamburger Hauptbahnhof und ist nicht nur für Touristen ein Anziehungspunkt. Seit 2024 hat Deepak Khadka italienische Küche und Steakkultur im Traditionslokal wiederbelebt.
Eine Liga für sich
Nichts weniger als „eine Liebeserklärung an unsere wunderschöne Heimat und Tradition“ schreibt sich das 5* Wellness- & Sporthotel Jagdhof im niederbayerischen Röhrnbach auf die Fahne. Dies spiegelt sich auch im kulinarischen Angebot des familiengeführten Hotels wider, das Thomas Ritzinger seit rund drei Jahren als Küchenchef verantwortet.
Streaming-Tipp: 
Sterneküche trifft Starpower
Der Schweizer 3-Sterne-Koch Andreas Caminada lädt sechs Prominente zu einem besonderen Abendessen ein. Mit von der Partie sind Moritz Bleibtreu, Karoline Herfurth, Franka Potente, Teddy Teclebrhan und Caro Daur. Zuvor geht es aber auf Reisen: Jeder Promi erkundet mit Caminada ein anderes Land – Montenegro, Schottland, Portugal, Zypern, Mexiko und die Schweiz. Vor Ort lernen sie Kultur, Kulinarik, spannende Menschen und vor allem einander kennen. Immer wieder ergibt sich Raum für kleine private Anekdoten. Zurück in Deutschland treffen sich alle Beteiligten im namensgebenden „Dinner Club“, wo sie ihre gewonnenen Eindrücke in der Küche wiederaufleben lassen. Mit Caminadas Unterstützung kreiert jeder Gast sein eigenes von der Reise inspiriertes Menü. Die sechsteilige Serie verbindet Kochformat mit Reisebericht und lebt von ihrer hochwertigen Optik sowie ihren sympathischen Protagonisten. Mit einer Laufzeit von etwas mehr als 30 Minuten pro Folge ist das Format leicht konsumierbar – ideal für alle, die kulinarische Inspiration und kurzweilige Unterhaltung suchen.
Caesar Salad- ein Gericht und seine Geschichte
Der Caesar Salad wurde 1924 von dem italienisch-amerikanischen Koch Caesar Cardini in Tijuana, Mexiko, erfunden. Cardini betrieb dort das beliebte Restaurant „Caesar’s Place“, um während der Prohibition amerikanische Gäste anzulocken, die dort Alkohol konsumieren wollten.  
slash Magazin slash Olivenöl_Mühle