
Perfekte Pizza für Hamburg

Frischer Wind für Traditionslokal
Schon seit Jahrzehnten – mit kurzen Unterbrechungen – residiert ein Lokal namens Vesuvio in der Hamburger Kirchenallee. Nach langen Jahren als italienisches Restaurant residierte zwischenzeitlich ein Sushi-Laden in dem historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Vor rund einem halben Jahr übernahm Deepak Khadka die Räumlichkeiten in bester Lage und erfüllte sich damit einen lang gehegten Traum.
Der gebürtig aus Nepal stammende Gastronom lernte sein Handwerk in Portugal, wo er seit 2001 in italienischen Restaurants in Lissabon und an der Algarve arbeitete. Diese Spezialisierung setzte der Küchenchef ab 2013 auch im „Prego“ nahe Hamburgs Einkaufsmeile Spitalerstraße fort. Als die Chance kam, ein eigenes Restaurant an der belebten Kirchenallee zu übernehmen, griff der 47-Jährige zu.

Von Frühstück bis Steaks
Deepak Khadka steht immer noch selbst mit in der Küche und bereitet Saucen, Brühen, Suppen und Pizzateig morgens frisch zu. „Das Geheimnis der perfekten Pizza liegt im Timing“, sagt er. Auf der Karte stehen vor allem bei den Gästen beliebte italienische Klassiker, aber auch moderne und saisonale mediterrane Eigenkreationen sowie eine Steakkarte. In Hamburg bietet nur das Service-Bund Unternehmen Schwarz + Hansen die Marke Rodeo Ranch Quality mit Fleisch von Gras gefütterten Rindern an. Die drei Steakgerichte mit Rodeo Rumpsteak, Rodeo Rinderfilet und Vesuvio Surf &Turf erfreuen sich großer Beliebtheit bei den internationalen Gästen des Restaurants. Alle Speisen können auch über gängige Lieferdienste bestellt werden.
Das Vesuvio ist ein Ganztagskonzept und bietet ab 9 Uhr Frühstück an. Sogar eine eigens kreierte Frühstückspizza mit Eiern steht auf der Karte. Das Frühstücksangebot richtet sich in erster Linie an An- und Abreisende vom Bahnhof sowie Touristen aus den umliegenden Hotels.

Unterstützung von Schwarz + Hansen
Vertriebsmitarbeiter Sven Jenke von Schwarz + Hansen, selbst gelernter und erfahrener Koch, kennt Khadka schon seit vielen Jahren. Er half dem Gastronomen beim Aufbau des neuen Restaurants mit altem Namen und der Kalkulation im wettbewerbsstarken Umfeld. Weitere Herausforderungen lagen u. a. in den behördlichen Genehmigungen im denkmalgeschützten Gebäude.
Zur aktuellen Einrichtung zählen neben einer neuen Küche auch Werbemittel von Rodeo Ranch Quality, die auf das Steakangebot hinweisen, wie die Terrassenverkleidung, Folien fürs Fenster und Steakkarten mit Infos zu den Produkten. Bei der Planung und Umsetzung unterstützte das Hamburger Service-Bund Unternehmen Schwarz + Hansen vor Ort.

Qualität hat Zukunft
Insgesamt arbeiten 18 Mitarbeitende im neuen Vesuvio, davon acht in der Küche. Das Team kennt sich bereits aus dem Restaurant Prego und ist absolut eingespielt. In Zeiten von Personalknappheit und einem Mangel an Fachpersonal ein echter Startvorteil.
Die ersten Monate im neuen Vesuvio liefen sehr gut. „Wir unterscheiden uns durch unsere Qualität von vielen Restaurants in der Umgebung“, ist sich Deepak Khadka sicher. Er will dafür sorgen, dass Hamburgern und Hamburg-Besuchern der Name Vesuvio auch in den nächsten Jahrzehnten ein Begriff bleibt.

Das könnte Sie auch interessieren



