Header Cocktail-Klassiker

Cocktail-Klassiker - Piña Colada

von Lukas Müller
© Ebam
Kein anderer Cocktail-Klassiker steht so sehr für die sogenannten „Tropicals“ wie die Piña Colada. Der cremig-süße Mix aus Kokosnuss, Ananas und Rum erinnert an Sonne, Strand und einen Sonnenuntergang am Lagerfeuer.
Cocktail-Klassiker Pina Colada Grafik
So mischt man eine sommerliche Piña Colada.
© ebam, vecteezy.com (Nightwolfdezines, creativetooons)

Woher kommt der Klassiker?

Bis heute ist der Klassiker bei vielen als schlechter Diabetes-Drink verschrien. In Großraumdiscos hauptsächlich mit Säften und Sirups gemischt und auf mehr Wasser als Chrushed Ice serviert, ist die Piña Colada tatsächlich einfach nur süß und verwässert. Wer allerdings einen guten Barkeeper kennt, der den Cocktail mit frischer Ananas und echter Cream of Coconut zubereitet, der kann sich über einen tollen Drink freuen, der einen vom Sommerurlaub träumen lässt.

 

Eine angenehm cremige Konsistenz

Die Piña Colada hat ihren Ursprung in der Bar des Caribe Hilton in Puerto Rico. 1954 hat der dort zuständige Barkeeper den ursprünglichen Piraten-Mix verfeinert und für das Barpublikum aufbereitet. Für den karibischen Klassiker werden 6 cl weißer Rum, 4 cl Cream of Coconut oder Kokosmark, 15 cl frischer Ananassaft und Eis im Blender gemixt und in ein gekühltes Tiki- Glas abgeseiht. Wichtig ist die Cream of Coconut oder das Kokosmark statt eines Kokossirups – dadurch bekommt der Cocktail eine angenehme, cremige Konsistenz. Wer den Drink noch frischer haben möchte, ersetzt den Ananassaft einfach durch die echte Frucht und mixt stattdessen einfach diese mit. Wichtig: Als Dekoration dienen eine Ananasscheibe und eine Maraschino-Kirsche. Wer einen solchen Sommerklassiker dann in der Hand hält, träumt sich ganz schnell an einen Strand in der Karibik.

Portrait Lukas Müller Ebam
© Ebam
Interesse? Wir beraten Sie gerne!
Lukas Müller
Junior Content Manager
Lukas Müller
© Ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Perfekte Pizza für Hamburg
Das Vesuvio liegt direkt gegenüber vom Hamburger Hauptbahnhof und ist nicht nur für Touristen ein Anziehungspunkt. Seit 2024 hat Deepak Khadka italienische Küche und Steakkultur im Traditionslokal wiederbelebt.
Eine Liga für sich
Nichts weniger als „eine Liebeserklärung an unsere wunderschöne Heimat und Tradition“ schreibt sich das 5* Wellness- & Sporthotel Jagdhof im niederbayerischen Röhrnbach auf die Fahne. Dies spiegelt sich auch im kulinarischen Angebot des familiengeführten Hotels wider, das Thomas Ritzinger seit rund drei Jahren als Küchenchef verantwortet.
Streaming-Tipp: 
Sterneküche trifft Starpower
Der Schweizer 3-Sterne-Koch Andreas Caminada lädt sechs Prominente zu einem besonderen Abendessen ein. Mit von der Partie sind Moritz Bleibtreu, Karoline Herfurth, Franka Potente, Teddy Teclebrhan und Caro Daur. Zuvor geht es aber auf Reisen: Jeder Promi erkundet mit Caminada ein anderes Land – Montenegro, Schottland, Portugal, Zypern, Mexiko und die Schweiz. Vor Ort lernen sie Kultur, Kulinarik, spannende Menschen und vor allem einander kennen. Immer wieder ergibt sich Raum für kleine private Anekdoten. Zurück in Deutschland treffen sich alle Beteiligten im namensgebenden „Dinner Club“, wo sie ihre gewonnenen Eindrücke in der Küche wiederaufleben lassen. Mit Caminadas Unterstützung kreiert jeder Gast sein eigenes von der Reise inspiriertes Menü. Die sechsteilige Serie verbindet Kochformat mit Reisebericht und lebt von ihrer hochwertigen Optik sowie ihren sympathischen Protagonisten. Mit einer Laufzeit von etwas mehr als 30 Minuten pro Folge ist das Format leicht konsumierbar – ideal für alle, die kulinarische Inspiration und kurzweilige Unterhaltung suchen.
Caesar Salad- ein Gericht und seine Geschichte
Der Caesar Salad wurde 1924 von dem italienisch-amerikanischen Koch Caesar Cardini in Tijuana, Mexiko, erfunden. Cardini betrieb dort das beliebte Restaurant „Caesar’s Place“, um während der Prohibition amerikanische Gäste anzulocken, die dort Alkohol konsumieren wollten.  
slash Magazin slash Cocktail-Klassiker-Pina Colada