Harte Schale, weicher Kern -
Austern von direkt.frisch
Kaum ein anderes Produkt vereint Luxus, Genuss und Ökologie so eindrucksvoll wie die Auster. Sie gilt gemeinhin als Delikatesse und spielt eine bedeutende Rolle in der gehobenen Gastronomie. Mit direkt.frisch. findet die edle Meeresfrucht unkompliziert auch den Weg in Ihre Profi-Küche.
Vielfalt im Überblick
Während die Welt der Austern genauso vielseitig wie faszinierend ist, gibt es fünf Hauptsorten, die den Markt bestimmen. Die Europäische Auster überzeugt durch ihren nussigen Geschmack und die besonders feine Textur. Ihre anspruchsvolle Zucht macht sie selten und kostspielig. Die pazifische Felsenauster gilt als die weltweit am häufigsten kultivierte Art, denn sie ist sehr robust. Ihr vielfältiges Geschmacksprofil reicht je nach Region von mineralisch bis süß. Die Kumamoto Auster ist vor allem in den USA und Japan beliebt. Diese kleinere Variante ist besonders cremig und schmeckt leicht süßlich – ganz anders als die in Australien beheimatete Sydney-Rock-Auster mit ihrer festen Textur und ihrem intensiven, salzigen Aroma. Eine durchaus breite Geschmackspalette von mild bis kräftig bietet schließlich die Atlantische Auster. Sie ist besonders an der US-Ostküste sehr verbreitet.
Wertiges Naturprodukt
Ein Großteil der weltweit gehandelten Austern stammt aus der Zucht. Wenn sie unter kontrollierten Bedingungen heranwachsen, entwickeln sie eine gleichmäßige Größe und Form – ideal für den Handel. Ihr Geschmack wird stark durch das sogenannte „Merroir“ geprägt, also die spezifischen Eigenschaften des Zuchtgebiets.
Im Gegensatz dazu wachsen Wildaustern auf natürliche Weise in ihrem Lebensraum auf. Aufgrund der Komplexität der Umweltbedingungen, unter denen sie aufwachsen, ist ihre Größe und Form stark unregelmäßig. Ihr Geschmack ist etwas intensiver und ihre Seltenheit macht sie zu einer exklusiven Ware.
Weil Austern die Fähigkeit besitzen, Wasser zu filtern und Lebensräume für andere Meeresorganismen zu schaffen, gelten sie allgemein als besonders nachhaltig. Auch ihre Zucht ist besonders ressourceneffizient, da sie sich nur von Plankton ernähren.
Kein Wunder also, dass die Nachfrage stetig wächst: Mit einer jährlichen Produktion von über sechs Millionen Tonnen ist die Auster weltweit sehr gefragt.