Gastro Nachwuchs

Interview mit dem Experten Björn Grimm:
Den Nachwuchs in die Gastro locken...

von Jennifer Müller-Hartfeld
© Freepik
Heute müssen Betriebe Marketing betreiben, um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten. Doch was können Maßnahmen sein, um den Nachwuchs anzulocken? Wir sprachen darüber mit Interim-Hotelier und Gastrocoach Björn Grimm von Grimm Consulting..
Junge Köchin
Junge Nachwuchs-Köche wünschen sich eine Ausbildung mit Mehrwert.
© Freepik

1.)  Work-Life-Balance ist ein beliebter Begriff in den heutigen Zeiten. Auszubildende in der Gastro- und Hotelbranche wünschen sich feste Arbeitszeiten, Urlaub und gute Bezahlung. Wie können Betriebe darauf reagieren?

Indem an eben diesen Bedürfnissen gearbeitet und verbindliche Lösungen gesucht und gefunden werden. Die Fehler in unserer selbst erlebten Ausbildung dürfen nicht weiter multipliziert werden. Das schadet nicht nur dem eigenen Betrieb, sondern der gesamten Branche. Dennoch gilt es aber auch den Nachwuchs zu sensibilisieren, dass nur geben kann, wer genug bekommt – d.h. schulen Sie die Mitarbeiter in wirtschaftlichen Belangen, denn auch Urlaub und Überstunden müssen beim Gast verdient werden.

Koch am Zubereiten
Die jungen Köche müssen viel leisten und wollen einen krisenfesten Arbeitsplatz.
© Freepik

2.)  Die Gastro- und Hotelbranche muss derzeit mit vielen Herausforderungen umgehen. Wie kann ein Arbeitgeber krisenfest auftreten und so Sicherheit für den Arbeitnehmer ausstrahlen?  

Ich zitiere hier mal Peter Lustig (Kindersendung „Löwenzahn“), er sagte, dass die Wurzel des Bösen in der Kommunikation begründet liegt. Hier würde ich ansetzen, d.h. eine positive und offene Kommunikationskultur gibt den Kollegen viel Sicherheit. Sensibilisieren Sie dahin, dass auch in schwierigen Zeiten zahlreiche Chancen stecken. Nehmen Sie Ängste unbedingt ernst. Sprechen sie in regelmäßigen Meetings unvoreingenommen über Sorgen. Und: Bleiben Sie authentisch, denn man wird am Tun - und nicht am Reden gemessen.

Björn Grimm
 Björn Grimm ist Interim-Hotelier und Gastrocoach und gibt eine Einschätzung.
© Service-Bund

3.)  Die Personalkosten sind oft der höchste Posten auf der Kostenseite: Wie kann ein Betrieb eine faire Entlohnung für junge Einsteiger ermöglichen? 

Vergütungen sind leider nie wirklich fair, aber ich kann mich als Unternehmer in die jeweiligen Personengruppen versetzen und versuchen ihre Nöte und Bedürfnisse zu verstehen. Bei Auszubildenden sitzen oft einkommensschwache Eltern mit am Tisch der Entscheidung. Im Arbeitnehmermarkt sind wir Konkurrenten um diese jungen Talente – da können 150 Euro mehr oder weniger den entscheidenden Unterschied machen ­ – auch für die Eltern, die dann weniger belastet sind, weil sie z. B. keine Unterbringung zahlen müssen. In meinem Betrieb bekommen Azubis beispielsweise 150 Euro mehr als Tarif. Zusätzlich weitere 150 Euro, wenn sie einen monatlichen „Laufzettel“ 

Teambild
© ebam
Fragen, Anregungen, Themen? Rufen Sie uns an!
Jennifer Müller-Hartfeld
Content Manager
Jennifer Müller-Hartfeld
© ebam

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Podcastfolge: Die Speisekarte der Zukunft
Laut dem Future Menu Report von Unilever Food Solutions heißen die vier Top-Trends 2025: Street Food Couture, Borderless Cuisine, Culinary Roots und Diner Designed. Was sich dahinter verbirgt und wie unsere Kunden das für ihren Betrieb nutzen können, erzählt „Ran an den Pott“-Gast Maria Ziegfeld.
Trend 2025: Hot 'n' Spicy
Scharf ist das neue Umami – denn was früher vor allem in der asiatischen oder lateinamerikanischen Küche zu Hause war, erobert neue kulinarische Gefilde. Der Trend „Hot & Spicy“ bringt Pfeffer, Chili, Szechuan Pfeffer & Co. in ungewohnten Kombinationen: Ob feurige Rubs fürs Steak, scharfer Honig auf Grillgemüse oder Chili-Glaze– mutige Grillmeister verpassen Klassikern jetzt den extra Kick. In dieser Rezeptstrecke zeigen wir, wie Schärfe beim BBQ nicht nur die Zunge kitzelt, sondern Gerichten Tiefe, Spannung und Charakter verleiht. Bereit für Glut mit Geschmack? Dann wird’s jetzt richtig heiß!
 
"Grüne Sauce" auf südamerikanisch
Eine Avocado-Sauce aus Venezuela erobert internationale Küchen: Guasacaca ist eine scharfe Cousine der Guacamole und mindestens genauso lecker. Wir verraten, was hineingehört.
Zwei Trucks, tausend Ideen
Wenn 1,5 Millionen Besucher über den Hamburger Hafengeburtstag schlendern, kommen sie unweigerlich am Foodtruck von Sean O’Sullivan und seinem Team vorbei. Als Teil der bergmanngruppe sind große Straßenfeste ihr tägliches Geschäft. Sie arbeiten, wenn andere feiern. 
slash Magazin slash Nachwuchs in die Gastro locken